Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Der Beruf als Servicetechniker Heizung SanitĂ€r wird bei der Bundesagentur fĂŒr Arbeit der nach dem KldB 2010 Standard der Berufsuntergruppe Berufe SanitĂ€r-, Heizungs-, Klimatechnik zugeordnet. Die eher allgemein gebrĂ€uchliche Kategorie Zuordnung wĂ€re Bauwesen.
Die Gehaltsauskunft zur Kategorie ist deutschlandweit von 148.759 Personen verfĂŒgbar.
In der Berufskategorie âBerufe SanitĂ€r-, Heizungs-, Klimatechnikâ verdient man in Deutschland im unteren Segment 2.598 Euro Brutto pro Monat und weniger, im oberen Segment 4.856 Euro Brutto pro Monat und mehr. Im Durchschnitt betrĂ€gt der Bruttolohn 3.557 Euro pro Monat.
Auf JahresgehĂ€lter umgerechnet bedeutet das fĂŒr Servicetechniker Heizung SanitĂ€r Bewerber einen Gehaltsrichtwert von 42.684 Euro brutto im Jahr. Die untere 10% Grenze des Gehaltsbands liegt bei 31.176 Euro Jahresgehalt und drunter. Die top 10% gehen bei 58.272 Euro brutto und mehr pro Jahr los.
Diese Angaben beziehen sich auf Gehaltsangaben in verschiedenen Anstellungsarten, wie etwa als .
Die hĂ€ufig zitierte Arbeitslosenstatistik sagt wenig ĂŒber das tatsĂ€chliche VerhĂ€ltnis von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aus. Sinnvoller ist da die GegenĂŒberstellung von ausgeschriebenen Stellen und Menschen, die auf Jobsuche sind (gemeldete Arbeitslose).
Der gesuchte Job als Servicetechniker Heizung SanitĂ€r gehört nach der offiziellen Statistik der Bundesagentur fĂŒr Arbeit zu der Berufsuntergruppe âBerufe SanitĂ€r-, Heizungs-, Klimatechnikâ. Da fĂŒr deine Suche keine Ortsangabe vorliegt, schĂ€tzen wir die Situation fĂŒr ganz Deutschland ein. Mit aktuell 8.462 bundesweit gemeldeten unbesetzten Stellen und 5.098 gemeldeten Arbeitslosen ergibt sich ein VerhĂ€ltnis von 0,60 Arbeitslosen auf eine offene Stelle. Was bedeutet das genau?
Berufe mit einem Wert von kleiner als 3 werden als Engpassberufe bezeichnet. Unternehmen haben grundsĂ€tzlich eher Schwierigkeiten, solche Stellen zĂŒgig zu besetzen. Dies bedeutet, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt aus der Sicht der Jobsuchenden eher gĂŒnstig ist. Die Chancen, natĂŒrlich bei entsprechenden Qualifikationen, eine Stelle schnell zu finden, steigen, je weiter man sich von der 3 in Richtung null bewegt.
Betrachten wir die letzten 6 Monaten, ergibt sich eine VerĂ€nderung der Arbeitsmarktsituation von 22,45%. Der Trend lĂ€uft mit ĂŒber 10% recht deutlich in Richtung der Arbeitgeber. Bleibt er intakt, wird die Jobsuche in diesem Bereich zunehmend schwieriger.
Die Visualisierung des Trends soll hier nochmal ein besseres GefĂŒhl fĂŒr die Marktdynamik vermitteln:
Zu guter Letzt sei hier noch auf die Vakanzzeit zu verweisen. Dies ist die durchschnittliche Dauer, die Arbeitgeber fĂŒr die Besetzung einer Stelle benötigen. Sie ist nicht 1 zu 1 auf die Dauer der Jobsuche zu ĂŒbertragen. Kann aber als ein Anhaltspunkt fĂŒr deine Orientierung dienen.
FĂŒr Servicetechniker Heizung SanitĂ€r bzw. fĂŒr die Berufsuntergruppe âBerufe SanitĂ€r-, Heizungs-, Klimatechnikâ der Bundesagentur fĂŒr Arbeit wird die aktuelle Vakanzzeit fĂŒr ganz Deutschland mit 316 Tagen angegeben. In den letzten 6 Monaten hat sich dieser Wert um -0,94% verkĂŒrzt. Die absolute VerĂ€nderung und den Trend kannst du im folgenden Chart nachvollziehen.
Falls du fĂŒr deine Suche ein paar alternative Ideen fĂŒr die Recherche benötigst, könnten die folgenden verwandten Jobtitel bzw. Berufsbezeichnungen hilfreich werden. Schau mal, ob darunter etwas Passendes ist.
Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und LĂŒftungsbauer/in, Klempner/in und Installateur/in, Anlagenmechaniker/in - SanitĂ€r-, Heizungs- und Klimatechnik, Vorarbeiter/in - SanitĂ€r-, Heizungs- und Klimatechnik, Leckageorter/in, Techniker/in - SanitĂ€rtechnik/B. Prof. Technik, Techniker/in - Heiz.-, LĂŒft.-, Klimatechnik/B. Prof. Technik, Ingenieur/in - LĂŒftungstechnik, Ingenieur/in - technische GebĂ€udeausrĂŒstung, Ingenieur/in - Klimasystemtechnik
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche!
Notifications