Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du suchst nach Stellen als Meister Tiefbau? Die Bundesagentur fĂŒr Arbeit ordnet dein Gesuch der Berufsgruppe âBerufe im Tiefbau (o.S.)â zu. Deutschlandweit sind in dieser Berufsgruppe 66.302 Personen beschĂ€ftigt.
FĂŒr diesen Beruf wie auch fĂŒr viele andere werden von der Bundesagentur Gehaltsdaten auf der Grundlage von Sozialversicherungsmeldungen erfasst. Die Daten fĂŒr deine Suche ergeben sich aus 66.302 solcher Gehaltsinfos deutschlandweit. Wir können also fĂŒr die Berufskategorie erfahren, was Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt verdienen, ebenso wie das Gehalt der oberen und unteren 10 Prozent.
Das Gehalt varriert natĂŒrlich stark ausgehend von der Anstellungsart. Jobangebote als Meister Tiefbau finden sich als .
In der Berufsuntergruppe rund um deinen gesuchten Beruf Meister Tiefbau verdient man in Deutschland im Durchschnitt 3.398 Euro brutto pro Monat. Die unteren 10 Prozent geben sich mit 2.409 Euro und drunter zufrieden wÀhrend die oberen 10 Prozent stolze 4.984 Euro pro Monat und mehr verdienen.
Wenn wir die Daten nun nun in JahresgehĂ€lter umrechenen, ergibt sich fĂŒr Meister Tiefbau Bewerber einen Durchschnittsgehalt von 40.776 Euro brutto im Monat. FĂŒr die unteren 10% der GehaltsschĂ€tzung wĂ€ren wir dann bei 28.908 Euro Jahresgehalt und drunter. Und fĂŒr die top 10% ergeben sich 59.808 Euro brutto und mehr pro Jahr.
Wie oben bereits erwĂ€hnt wird der Job in deiner Suche Meister Tiefbau offiziell als âBerufe im Tiefbau (o.S.)â klassifiziert. Da du dich zunĂ€chst fĂŒr keine genaue Ortseingabe interessierst, werfen wir einen Blick auf den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland.
Eine sehr wichtige Kennzahl fĂŒr die Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist das FachkrĂ€fteangebot bzw. das VerhĂ€ltnis von Angebot und Nachfrage. FĂŒr âBerufe im Tiefbau (o.S.)â wird das FachkrĂ€fteangebot in 2025 mit einem Faktor von 2,81 angegeben. Dieser Faktor stellt im Grunde die Zahl der registrierten Arbeitslosen, die als Meister Tiefbau in Frage kommen, pro offene Stelle mit entsprechenden Aufgaben und Anforderungen dar. Konkret gibt es deutschlandweit aktuell 8.721 Arbeitslose und 3.100 offene Stellen in diesem Bereich.
Das FachkrĂ€fteangebotsverhĂ€ltnis liegt gerade bei unter 3. Damit qualifizieren sich die Berufe, die zu âBerufe im Tiefbau (o.S.)â zĂ€hlen, als Engpassberufe. Arbeitgeber mögen keine Engpassberufe, da sie groĂe Schwierigkeiten haben, solche Stellen zu besetzen. FĂŒr dich als Bewerber ist das gar nicht schlecht. Und auch fĂŒr deine Gahaltsverhandlungen kann es vorteilhaft sein, zu wissen, wie stark dein Beruf gerade nachgefragt ist. Ebenfalls interessant ist der Trend der vergangenen Monate. Die Dynamik des Marktes ermöglicht eine noch bessere Perspektive.
Im letzten halben Jahr hat sich das VerhĂ€ltnis von Angebot und Nachfrage auf dem fĂŒr dich interessanten Arbeitsmarkt um 21,12% verĂ€ndert. Hier haben wir einen recht klaren Trend in Richtung der Arbeitgeber. Das FachkrĂ€fteangebot hat sich aus ihrer Sicht um mehr als 10% verbessert. Das ist stark. Die Besetzung der Meister Tiefbau Stellen wird wohl zunehmend einfacher.
Die Visualisierung der absoluten Zahlen auf der Seite des Angebots und der Nachfrage liefert zusĂ€tzliche Erkenntnisse. So hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Bereich âBerufe im Tiefbau (o.S.)â deutschlandweit um 26,54% verĂ€ndert. Und die Zahl der offenen Stellen fĂŒr diesen Beruf hat sich parallel um 4,34% verĂ€ndert.
Offensichtlich erlebte die Zahl der Stellen mit 4.34% eine positive VerÀnderung. Bei der Zahl der Arbeitslosen war die Entwicklung mit 26.54% ebenfalls auf der positiven Seite. Der Markt wÀchst also in Sachen Nachfrage und Angebot, allerdings nicht unbedingt gleich schnell.
Das hĂ€ngt natĂŒrlich sehr stark von dir, der Lage auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft sowie von anderen Einflussfaktoren ab. ZuverlĂ€ssige statistische Zahlen zu den Erfahrungen der Bewerber fĂŒr den Beruf als Meister Tiefbau liegen nicht vor. Aber es existieren Statistiken aus der Sicht der Unternehmen. Wie lange benötigt im Durchschnitt die Besetzung einer bestimmten Stelle? Diese Kennzahl wird als âVakanzzeitâ bezeichnet.
Die Vakanzzeit macht Vergleiche zwischen Berufsgruppen und Regionen möglich. Aber auch fĂŒr dich als Jobsuchenden kann sie als Benchmark sinnvolle Dienste leisten. Steigt sie, ist es gut fĂŒr dich und eher ungĂŒnstig fĂŒr die Arbeitgeber. FĂ€llt sie, verhĂ€lt es sich umgekehrt. Und dauert deine Jobsuche ohne dir bekannte GrĂŒnde lĂ€nger als die aktuelle Vakanzzeit, könnte es sein, dass du bei deiner Suche evtl. etwas anpassen solltest.
FĂŒr die Berufsuntergruppe âBerufe im Tiefbau (o.S.)â zu welcher Meister Tiefbau gehört wird die Vakanzzeit, ungeachtet der Region, also deutschlandweit, auf 299 Tage geschĂ€tzt. Na, bist du drunter oder drĂŒber? :)
Spannend ist natĂŒrlich gerade auch die Entwicklung dieser Kennzahl in den letzten Monaten. Im letzten halben Jahr hat sich die Vakanzzeit um -0,66% verĂ€ndert. Die VerĂ€nderung hĂ€lt sich zuletzt in Grenzen. Bei Schwankungen von unter 10% kann man kaum von einem deutlichen Trend sprechen. Der Arbeitsmarkt ist so gesehen relativ stabil.
Die Vakanzzeit hat sich zuletzt folgendermaĂen bewegt:
Falls du fĂŒr deine Suche ein paar alternative Ideen fĂŒr die Recherche benötigst, könnten die folgenden verwandten Jobtitel bzw. Berufsbezeichnungen hilfreich werden. Schau mal, ob darunter etwas Passendes ist.
Helfer/in - Tiefbau, Tiefbaufacharbeiter/in (ohne Angabe des Schwerpunkts), Vorarbeiter/in - Tiefbau, Spezialtiefbauer/in, Techniker/in - Bautechnik (Tiefbau)/B. Prof. Technik, Tiefbauingenieur/in
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche!
Notifications