Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Gemäß der Klassifikation der Berufe der Bundesagentur für Arbeit (KldB 2010) lässt sich deine Suche Meister Heizung Lüftung Sanitär der Berufsuntergruppe “Berufe Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik” zuordnen, ebenso wie der Kategorie Bauwesen. In ganz Deutschland sind in dieser Berufsuntergruppe im Monat März 148.759 Menschen beschäftigt. Dies betrifft verschiedene Anstellungsarten. Unsere aufgeführten Stellenangebote beinhalten zum Beispiel Anstellungen als .
Die Bestimmung des Durchschnittsgehalts für den Beruf in deiner Suche Meister Heizung Lüftung Sanitär lässt sich am besten über die Zuordnung zu einem Standardberuf nach der Klassifikation der Bundesagentur für Arbeit vornehmen. Die Grundlage für die aktuelle Auswertung der Gehälter für diesen Beruf bilden 148.759 eingereichte Sozialversicherungsmeldungen. Wenn man bedenkt, dass in Deutschland insgesamt 148.759 Menschen in diesem Beruf eine Vollzeitbeschäftigung ausüben, dann liegen der Bundesagentur für Arbeit offenbar die Gehaltsdaten einer erheblichen Zahl dieser Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor und zwar 100,00% .
Auf Basis dieser umfassenden Datenmenge wird das Durchschnittsgehalt (Median) für “Berufe Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik” auf 3.557 Euro brutto monatlich geschätzt. Die untersten 10% der Datenbasis verdienen unter 2.598 Euro. Die Top-Gehälter der obersten 10% fangen bei 4.856 Euro an. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenze.
Gerne rechnen wir das fix in Jahresgehälter um, damit du das nicht machen musst. Pro Jahr bekommt man als Meister Heizung Lüftung Sanitär demnach ein Durchschnittsgehalt in Höhe von 42.684 Euro brutto. Am unteren Ende würde dann das Jahresgehalt bei 31.176 Euro und drunter liegen. Und für die Top-Performer gibt es entsprechend 58.272 Euro brutto und mehr pro Jahr auf das Konto.
Der Arbeitsmarkt für den Beruf als Meister Heizung Lüftung Sanitär kann sich regional sehr unterscheiden, weshalb die bundesweiten Daten mit “Vorsicht” zu genießen sind. Sie geben dir aber einen generellen Überblick über den von dir gesuchten Beruf und dessen Bedarf in Deutschland.
Aktuell gibt es für die Berufsunterkategorie "Berufe Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik", zu welcher auch der Beruf Meister Heizung Lüftung Sanitär zählt, in ganz Deutschland im März 8.462 ausgeschriebene Stellen. Zeitgleich sind 5.098 qualifizierte Personen aktuell auf Jobsuche. Es ergibt sich somit ein Verhältnis von 0,60 Jobsuchenden pro offene Stelle.
Das bedeutet für den Beruf als Meister Heizung Lüftung Sanitär, dass es per Definition einen deutlichen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gibt. Firmen haben es somit schwer, eine Position zeitnah zu besetzen. Im Fachjargon wird dieser Arbeitsmarkt als "Arbeitnehmermarkt" bezeichnet. Für dich bedeutet diese Info, dass du gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt hast und die Jobsuche nicht sehr lange dauern sollte. Der Beruf Meister Heizung Lüftung Sanitär gilt deutschlandweit als ein Engpassberuf.
Interessant ist auch zu sehen, wie sich der Arbeitsmarkt zu dem von dir gesuchten Beruf in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus kann man ableiten, ob sich der Beruf in Zukunft wahrscheinlich in eine bestimmte Richtung entwickelt, was auch für dich als Jobsuchenden Auswirkungen haben kann.
Für den Beruf Meister Heizung Lüftung Sanitär und dessen Berufskategorie hat sich das Verhältnis mit 22.45% stark verändert in Richtung Arbeitgebermarkt. Der deutschlandweite Trend ist also zugunsten der Arbeitgeber. Du kannst also davon ausgehen, dass die Jobsuche für den von dir gesuchten Beruf auch in naher Zukunft eher einfach vonstatten geht.
Diese Entwicklung des Arbeitsmarktes für den Beruf als Meister Heizung Lüftung Sanitär in absoluten Zahlen zeigt dir auch folgende Grafik:
Faktoren wie die Arbeitsmarktsituation, die Wirtschaftslage und natürlich auch dein eigenes Engagement nehmen hier starken Einfluss. Die durchschnittliche Dauer zwischen Jobausschreibung und Besetzung der Stelle wird fachlich als „Vakanzzeit“ bezeichnet.
Je größer diese Kennzahl ist, desto besser ist es für dich. Schließlich bringt sie damit zum Ausdruck, dass es für Unternehmen schwierig ist, ihre Stellen zu besetzen. Dabei sollte jede Bewerbung willkommen sein. Gestaltet sich deine Jobsuche länger als die Vakanzzeit es angibt, sollte es dir eventuell einen Denkanstoß geben, deine Suche anzupassen.
Die Vakanzzeit für deine gesuchte Berufsgruppe “Berufe Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik” beträgt deutschlandweit 316 Tage.
Wie hat sich die Vakanzzeit in der letzten Zeit entwickelt? In den letzten sechs Monaten hat sie sich um -0,94% verändert. Mit einem Wert von unter 10%, ist weder von einer einfacheren noch von einer schwierigeren Jobsuche die Rede. Die Entwicklung ist konstant.
Folgende Grafik visualisiert die Entwicklung der Vakanzzeit:
Zu der Berufskategorie Berufe Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik gehören neben Meister Heizung Lüftung Sanitär noch viele weitere Berufe, welche sehr naheliegend sind und wir dir empfehlen können.
Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Klempner/in und Installateur/in, Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Vorarbeiter/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Leckageorter/in, Techniker/in - Sanitärtechnik/B. Prof. Technik, Techniker/in - Heiz.-, Lüft.-, Klimatechnik/B. Prof. Technik, Ingenieur/in - Lüftungstechnik, Ingenieur/in - technische Gebäudeausrüstung, Ingenieur/in - Klimasystemtechnik
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche auf Gute-Jobs.de!
Notifications