Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Deine Suche in Weiden (Oberpfalz) fÀllt unter die Arbeitsmarktregion Weiden i.d.OPf. ebenso wie unter das Bundesland Bayern.
In der von Dir gesuchten Ortschaft gibt es die meisten Jobangebote in der Branche Marketing und Vertrieb, Technik, Handwerk, Logistik und Automotive.
FĂŒr Bayern sind uns die GehĂ€lter von insgesamt 3.754.746 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur fĂŒr Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natĂŒrlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Bayern im Durchschnitt 3.948 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller BeschĂ€ftigten dagegen verdienen durchschnittlich 2.396 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 7.300 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Bayern im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen BundeslÀndern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.796 Euro und somit unter dem Gehaltsniveau von Bayern. GrĂŒnde fĂŒr solche Unterschiede können aus der wirtschaftlichen Entwicklung ebenso wie aus der gĂŒnstigeren Verteilung der FachkrĂ€fte und der Nachfrage nach FachkrĂ€ften aus der Sicht der Bewerber resultieren. Bei deiner Jobsuche in Weiden (Oberpfalz) kannst du also von einem ĂŒberdurchschnittlichen Gehalt fĂŒr deine Qualifizierung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
Der Arbeitsmarkt in Bayern hat mit 2,80 Jobsuchenden pro ausgeschriebene Stelle ein geringeres relatives FachkrĂ€fteangebot als der deutsche Durchschnitt. Insgesamt sind im Bundesland im Monat MĂ€rz 319.477 Personen als Arbeitslos gemeldet. Dem gegenĂŒber stehen 113.960,00 offene Stellen.
Interessant ist zu sehen, wie sich das VerhÀltnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen in Bayern in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus lÀsst sich besser ablesen, wo der Arbeitsmarkt steht bzw. wohin der Trend geht. Folgende Grafik zeigt uns diese Entwicklung im Detail.
Wie man dem Schaubild entnehmen kann steigt der Faktor, also das VerhĂ€ltnis von FachkrĂ€fteangebot und -Nachfrage. Es gab also noch vor 6 Monaten weniger Arbeitslose pro offene Stelle, als es heute der Fall ist. FĂŒr Arbeitgeber ist das eine gute Entwicklung, da es einfacher ist, eine Position zu besetzen. FĂŒr Arbeitnehmer wie dich kann diese Entwicklung bedeuten, dass die Jobsuche lĂ€nger dauert aufgrund der höheren Konkurrenz.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes lÀsst sich auch anhand von absoluten Werten auf der Angebotsseite und der Nachfrageseite beobachten.
Ebenso interessant wie das VerhÀltnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen, ist die Vakanzzeit und deren Entwicklung. Die Vakanzzeit ist die Zeit in Tagen, die es auf Firmenseite benötigt, um eine Stelle zu besetzen. Eine lange durchschnittliche Vakanzzeit bedeutet also, dass es wenige passende Bewerber auf die Stelle gibt. Auf Bewerberseite bedeutet das entsprechend eine geringe Konkurrenz und somit, sofern deine Qualifikation dem Stellenprofil entsprechen, eine kurze Jobsuche.
In Bayern betrÀgt die aktuelle Vakanzzeit 258 Tage. In ganz Deutschland betrÀgt die Vakanzzeit 225 und ist somit geringer als die Vakanzzeit in Bayern. Das bedeutet, dass die Jobsuche in Bayern weniger lange dauert als in den meisten anderen BundeslÀndern.
Ăber die letzten 6 Monate hat sich die Vakanzzeit in Bayern mit -0,39 % verringert. Somit hat sich die Dauer fĂŒr Jobsuche im Umkehrschluss verlĂ€ngert. Noch vor 6 Monaten ging es schneller, den passenden Job zu finden. Es sei allerdings gesagt, dass diese Daten alle Jobs betreffen. Das VerhĂ€ltnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ebenso wie die Vakanzzeit kann sich je nach Industriezweig und Spezialisierung sehr unterscheiden.
Folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung der Vakanzzeit der letzten 6 Monate in Bayern:
Das gleiche Analyse können wir nun auch fĂŒr die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle FachkrĂ€fteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 1,96 geschĂ€tzt. Visuell sieht die VerĂ€nderung der letzten 6 Monate so aus.
Das FachkrĂ€fteangebot hat sich hier zuletzt um 12,00% vergröĂert, was gut fĂŒr die Arbeitgeber ist. Und auch hier ist die AufschlĂŒsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres GefĂŒhl fĂŒr die Marktdynamik zu erhalten.
In der Region hat sich die Zahl der Stellen um 1.81% positiv verÀndert. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um 13.89% ebenfalls Richtung Norden bewegt. Hier sind die beiden Werte also in die gleiche Richtung unterwegs, wenn auch nicht unbedingt immer Gleichschritt.
Um das Thema abzuschlieĂen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Weiden i.d.OPf. an. Diese liegt dort bei 390 Tagen. Sie hat sich in den vergangenen 6 Monaten um 1,30% verlĂ€ngert. Eher schlecht fĂŒr die Arbeitgeber.
In Weiden (Oberpfalz) ist uns tatsÀchlich nur eine Firma namens Bayernwerk AG bekannt. Wir haben aber tÀglich neue Jobs in unserer Datenbank und daher lohnt es sich auch in Zukunft vorbei zu schauen. Sicher gibt es auch bald in Weiden (Oberpfalz) neue Jobangebote weiterer Arbeitgeber.
Viel Erfolg bei deiner weiteren Jobsuche!
Notifications