Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Nach diesen Jobs hast du kürzlich gesucht.
Deine Suche in Bünde fällt unter die Arbeitsmarktregion Bielefeld/Paderborn ebenso wie unter das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
In der von Dir gesuchten Ortschaft gibt es die meisten Jobangebote in der Branche Produktion, Technik, Rechnungswesen, Personalwesen und Logistik.
Für Nordrhein-Westfalen sind uns die Gehälter von insgesamt 4.596.465 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur für Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natürlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt 3.821 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller Beschäftigten dagegen verdienen durchschnittlich 2.316 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 6.987 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Nordrhein-Westfalen im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen Bundesländern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.796 Euro und somit unter dem Gehaltsniveau von Nordrhein-Westfalen. Gründe für solche Unterschiede können aus der wirtschaftlichen Entwicklung ebenso wie aus der günstigeren Verteilung der Fachkräfte und der Nachfrage nach Fachkräften aus der Sicht der Bewerber resultieren. Bei deiner Jobsuche in Bünde kannst du also von einem überdurchschnittlichen Gehalt für deine Qualifizierung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen hat mit 6,13 Jobsuchenden pro ausgeschriebene Stelle eine höheres relatives Fachkräfteangebot als der deutsche Durchschnitt. Insgesamt sind im Bundesland im Monat Februar 788.482 Personen als Arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 128.597,00 offene Stellen.
Interessant ist zu sehen, wie sich das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen in Nordrhein-Westfalen in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus lässt sich besser ablesen, wo der Arbeitsmarkt steht bzw. wohin der Trend geht. Folgende Grafik zeigt uns diese Entwicklung im Detail.
Wie man dem Schaubild entnehmen kann steigt der Faktor, also das Verhältnis von Fachkräfteangebot und -Nachfrage. Es gab also noch vor 6 Monaten weniger Arbeitslose pro offene Stelle, als es heute der Fall ist. Für Arbeitgeber ist das eine gute Entwicklung, da es einfacher ist, eine Position zu besetzen. Für Arbeitnehmer wie dich kann diese Entwicklung bedeuten, dass die Jobsuche länger dauert aufgrund der höheren Konkurrenz.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes lässt sich auch anhand von absoluten Werten auf der Angebotsseite und der Nachfrageseite beobachten.
Ebenso interessant wie das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen, ist die Vakanzzeit und deren Entwicklung. Die Vakanzzeit ist die Zeit in Tagen, die es auf Firmenseite benötigt, um eine Stelle zu besetzen. Eine lange durchschnittliche Vakanzzeit bedeutet also, dass es wenige passende Bewerber auf die Stelle gibt. Auf Bewerberseite bedeutet das entsprechend eine geringe Konkurrenz und somit, sofern deine Qualifikation dem Stellenprofil entsprechen, eine kurze Jobsuche.
In Nordrhein-Westfalen beträgt die aktuelle Vakanzzeit 239 Tage. In ganz Deutschland beträgt die Vakanzzeit 229 und ist somit geringer als die Vakanzzeit in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet, dass die Jobsuche in Nordrhein-Westfalen weniger lange dauert als in den meisten anderen Bundesländern.
Über die letzten 6 Monate hat sich die Vakanzzeit in Nordrhein-Westfalen mit 2,14 % erhöht. Im Umkehrschluss hat sich die Dauer für die Jobsuche verringert. Es dauert heute weniger lange, den passenden Job zu finden. Es sei allerdings gesagt, dass diese Daten alle Jobs betreffen. Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ebenso wie die Vakanzzeit kann sich je nach Industriezweig und Spezialisierung sehr unterscheiden.
Folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung der Vakanzzeit der letzten 6 Monate in Nordrhein-Westfalen:
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 4,22 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um 14,36% vergrößert, was gut für die Arbeitgeber ist. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
Während die Zahl der offenen Stellen um -8,03% abgenommen hat, ist die Zahl der Arbeitslosen um 5,35% gewachsen. Der Bedarf nach Fachkräften verringert sich entsprechend. Und das Angebot steigt gleichzeitig. Da freuen sich die Arbeitgeber natürlich. Für die Bewerber verändert sich die Situation ungünstig.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Bielefeld/Paderborn an. Diese liegt dort bei 330 Tagen. In den letzten 6 Monaten gab es offenbar keine nachhaltige Veränderung. Auch wenn es auf dem Weg Schwankungen gegeben haben mag, liegt die Vakanzzeit mit einer Veränderung von exakt 0% dort, wo sie auch schon vor 6 Monaten lag.
In Bünde ist uns tatsächlich nur eine Firma namens Gerresheimer AG bekannt. Wir haben aber täglich neue Jobs in unserer Datenbank und daher lohnt es sich auch in Zukunft vorbei zu schauen. Sicher gibt es auch bald in Bünde neue Jobangebote weiterer Arbeitgeber.
Für den Standort Bünde gibt es auf gute-jobs.de noch weitere Informationen und Stellenangebote für die Berufe
Ebenso finden sich interessante Jobangebote in direkter Umgebung in folgenden Städten: Minden, Bielefeld, Paderborn, Halle und Warburg (Hansestadt).
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!
Notifications