Stellenangebote in Dresden
Deine Suche in Dresden fällt unter die Arbeitsmarktregion Dresden ebenso wie unter das Bundesland Sachsen.
In der von Dir gesuchten Ortschaft gibt es die meisten Jobangebote in der Branche Technik, IT, Administration, Consulting und Marketing und Vertrieb.
Gehalt: Was verdienen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Dresden?
Für Sachsen sind uns die Gehälter von insgesamt 1.004.622 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur für Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natürlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Sachsen im Durchschnitt 2.742 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller Beschäftigten dagegen verdienen durchschnittlich 1.739 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 5.234 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Sachsen im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen Bundesländern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.427 Euro und somit über dem Gehaltsniveau von Sachsen. Grund dafür kann die schwächere wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes ebenso wie die aus der Sicht der Jobsuchenden ungünstigere Verteilung der Fachkräfte und der Nachfrage nach Fachkräften sein. Bei deiner Jobsuche in Dresden kannst du daher nicht unbedingt von einem besonders hohen Gehalt für deine Qualifizerung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
1.041 Job(s) für deine Suchanfrage: Stellenangebot in Dresden
Weitere passende Jobs in der Arbeitsmarktregion Dresden
Wie hat sich der Arbeitsmarkt in Sachsen zuletzt entwickelt?
Je nach Beruf kann die Nachfrage nach Fachkräften stark variieren. Dennoch können übergreifende Zahlen für das ganze Bundesland Sachsen bzw. für die präzisere Arbeitsmarkteinheit, die Arbeitsmarktregion Dresden, einen ersten Eindruck vermitteln.
Auf der Bundeslandebene haben wir im Monat Mai ca. 46.811 gemeldete offene Stellen. Diesen Stellen stehen 115.884 registrierte Arbeitslose gegenüber. Daraus errechnet sich ein statistisches Verhältnis von 2,48 Arbeitslosen pro offener Stelle - das Fachkräfteangebot.
Gerade größere Bundesländer bestehen aus mehreren Arbeitsmarktregionen. Diese Einheiten orientieren sich an Pendlerverflechtungen. Ihre Arbeitsmarktsituation kann sich teils stark von dem Bundesland unterscheiden. In der Umgebung um Dresden haben wir z.B. 22.083 offene Stellen und 60.645 arbeitslose Fachkräfte. Das ergibt ein regionales Fachkräfteangebot von 3 Arbeitslosen pro offener Stelle.
Doch wie ist der Trend, was hat sich in den letzten 6 Monaten getan?
Das Verhältnis von Arbeitslosen pro offene Stelle hat sich in den letzten 6 Monaten im Bundesland (Sachsen) verringert. Die Veränderung betrug dabei -5,34%. Aus der Sicht der Arbeitnehmer ist diese Entwicklung erfreulich. Der Bedarf an Fachkräften steigt also im Durchschnitt. Die Situation ist für Bewerber so betrachtet günstiger als noch vor 6 Monaten.
Die Veränderung fällt allerdings mit unter -10% eher schwach aus. Es sieht also nicht nach einer sehr deutlichen Dynamik aus.
Aufgeschlüsselt ergibt sich diese Veränderung natürlich über die Zahl der offenen Stellen und der Zahl der registrierten Arbeitslosen.
Die Zahl der Stellen hat um 9,10% zugenommen, während die Zahl der Arbeitslosen um 3,20% zugenommen hat. Hier hat sich sowohl der Bedarf als auch das Angebot an Fachkräften positiv entwickelt. Die Geschwindigkeit unterscheidet sich allerdings jeweils.
Ein weiterer interessanter Wert in diesem Zusammenhang ist die durchschnittliche Vakanzzeit. Das ist die Zeit, die für die Besetzung einer Stelle aus der Sicht des Arbeitgebers durchschnittlich benötigt wird. Für das Bundesland Sachsen liegt sie aktuell bei durchschnittlich 186 Tagen. Und in den letzten 6 Monaten hat sich die Vakanzzeit um 1% verlängert. Die Arbeitgeber brauchen zunehmend länger, um ihre Stellen zu besetzen.
Wie ist die Lage 2022 in der Arbeitsmarktregion Dresden?
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 2,75 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um -8,94% verkleinert, was grundsätzlich als ein positives Zeichen für die Bewerber gewertet werden darf. Da die Veränderung aber insgesamt unter der Schwelle von +/-10% bleibt, ist das hier sicher keine sehr starke bzw. klar ausgeprägte Bewegung des Arbeitsmarktes. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
In der Region hat sich die Zahl der Stellen um 13.34% positiv verändert. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um 2.98% ebenfalls Richtung Norden bewegt. Hier sind die beiden Werte also in die gleiche Richtung unterwegs, wenn auch nicht unbedingt immer Gleichschritt.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Dresden an. Diese liegt dort bei 160 Tagen. Sie hat sich in den letzten 6 Monaten um -5,88% verkürzt. Eher gut für die Arbeitgeber.
Welche Firmen suchen Mitarbeiter in Dresden?
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Firmen in Dresden und Umgebung. Diese suchen Mitarbeiter nicht nur, aber zunehmends ausschließlich online. Daher ist die Online-Jobsuche der beste Weg um eine passende Stelle in der gewünschten Region zu finden. In Dresden sind uns unter anderem Stellenangebote der Firmen Infineon Technologies AG, Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Scheer GmbH, fme AG und SYCOR GmbH bekannt.
Welche Jobs gibt es in Dresden?
Für den Standort Dresden gibt es auf gute-jobs.de noch weitere Informationen und Stellenangebote für die Berufe
- Administration (6): Assistenz der Geschäftsführung, Kaufmann Büromanagement, Kaufmännischer Mitarbeiter, Office Assistant, Projektleiter, Projektmanager
- Architektur und Design (1): Bauingenieur
- Gesundheitswesen (2): Operationstechnischer Assistent, Pädagogische Fachkraft
- IT (13): Cloud Architekt, Data Engineer, DevOps Engineer, Java Backend Entwickler, Java Fullstack Entwickler, SAP Berater, SAP Consultant, SAP Entwickler, Software Developer, Software Engineer, Software Entwickler, Softwareentwickler, Web Developer
- Marketing und Vertrieb (3): Customer Service, Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer
- Technik (11): Elektroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Ingenieur Elektrotechnik, Ingenieur Maschinenbau, KFZ Mechatroniker, Mechatroniker, Meister Elektrotechnik, Projektleiter Automatisierungstechnik, Techniker Elektrotechnik, Techniker Fahrzeuginstandhaltung
Ebenso finden sich interessante Jobangebote in direkter Umgebung in folgenden Städten: Kreischa, Cottbus, Frankenthal, Bautzen und Freital.
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!