Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du schaust dich nach einer möglichen Beschäftigung in Augsburg um, ohne direkt eine klare Vorstellung zu haben, welcher Job es genau werden soll? Vielleicht können wir dir mit ein paar grundlegenden Information zum lokalen Arbeitsmarkt in dem Bundesland Bayern bzw. in der sogenannten Arbeitsmarktregion München, zu denen der Ort deiner Suche zählt, etwas bei der Orientierung helfen.
Für Bayern sind uns die Gehälter von insgesamt 3.754.746 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur für Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natürlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Bayern im Durchschnitt 3.948 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller Beschäftigten dagegen verdienen durchschnittlich 2.396 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 7.300 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Bayern im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen Bundesländern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.796 Euro und somit unter dem Gehaltsniveau von Bayern. Gründe für solche Unterschiede können aus der wirtschaftlichen Entwicklung ebenso wie aus der günstigeren Verteilung der Fachkräfte und der Nachfrage nach Fachkräften aus der Sicht der Bewerber resultieren. Bei deiner Jobsuche in Augsburg kannst du also von einem überdurchschnittlichen Gehalt für deine Qualifizierung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
Je nach Beruf kann die Nachfrage nach Fachkräften stark variieren. Dennoch können übergreifende Zahlen für das ganze Bundesland Bayern bzw. für die präzisere Arbeitsmarkteinheit, die Arbeitsmarktregion München, einen ersten Eindruck vermitteln.
Auf der Bundeslandebene haben wir im Monat März ca. 113.960 gemeldete offene Stellen. Diesen Stellen stehen 319.477 registrierte Arbeitslose gegenüber. Daraus errechnet sich ein statistisches Verhältnis von 2,80 Arbeitslosen pro offener Stelle - das Fachkräfteangebot.
Gerade größere Bundesländer bestehen aus mehreren Arbeitsmarktregionen. Diese Einheiten orientieren sich an Pendlerverflechtungen. Ihre Arbeitsmarktsituation kann sich teils stark von dem Bundesland unterscheiden. In der Umgebung um Augsburg haben wir z.B. 51.247 offene Stellen und 163.847 arbeitslose Fachkräfte. Das ergibt ein regionales Fachkräfteangebot von 3 Arbeitslosen pro offener Stelle.
So gesehen haben wir in dem Bundesland Bayern, einen durchschnittlich stärker ausgeprägten Bedarf nach Fachkräften als in der Arbeitsmarktregion München. Und zwar ist das durchschnittliche regionle Fachkräfteangebot in Augsburg und Umgebung um 12,50% besser.
Doch wie ist der Trend, was hat sich in den letzten 6 Monaten getan?
Offensichtlich hat sich das Verhältnis von Arbeitslosen pro offener Stelle in Bayern (Bundesland Ebene) in den letzten 6 Monaten vergrößert und zwar um 24,44%. Dies bedeutet, dass sich der Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgeber im Durchschnitt verbessert hat. Es fällt tendenziell einfacher, Bewerber zu finden.
Aufgeschlüsselt ergibt sich diese Veränderung natürlich über die Zahl der offenen Stellen und der Zahl der registrierten Arbeitslosen.
Die Zahl der Stellen hat um -10,40% abgenommen, während die Zahl der Arbeitslosen um 11,46% zugenommen hat. Die Nachfrage nach Fachkräften sinkt, das Angebot steigt dagegen. Es fließen dem Markt mehr Fachkräfte zu, als vom Markt absorbiert werden können. Diese Entwicklung ist eher aus der Sicht der Arbeitgeber positiv.
Ein weiterer interessanter Wert in diesem Zusammenhang ist die durchschnittliche Vakanzzeit. Das ist die Zeit, die für die Besetzung einer Stelle aus der Sicht des Arbeitgebers durchschnittlich benötigt wird. Für das Bundesland Bayern liegt sie aktuell bei durchschnittlich 258 Tagen. Und in den letzten 6 Monaten hat sich dieser Wert um 0% verringert. Die Besetzungen der offenen Stellen gehen schneller voran.
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 3,20 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um 23,55% vergrößert, was gut für die Arbeitgeber ist. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
Während die Zahl der offenen Stellen um -10,13% abgenommen hat, ist die Zahl der Arbeitslosen um 10,98% gewachsen. Der Bedarf nach Fachkräften verringert sich entsprechend. Und das Angebot steigt gleichzeitig. Da freuen sich die Arbeitgeber natürlich. Für die Bewerber verändert sich die Situation ungünstig.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region München an. Diese liegt dort bei 232 Tagen. Sie hat sich in den letzten 6 Monaten um -2,11% verkürzt. Eher gut für die Arbeitgeber.
In Augsburg sind uns Jobangebote von 6 Arbeitgebern bekannt, was für eine florierende Wirtschaft und zugleich gute Chancen für Bewerber spricht.
Die Top 5 Arbeitgeber sind Lechwerke AG, XXXLutz E-Commerce-Logistikzentrum, Hypoport SE, FitX Deutschland GmbH und Voith GmbH
Für den Standort Augsburg gibt es auf gute-jobs.de noch weitere Informationen und Stellenangebote für die Berufe
Ebenso finden sich interessante Jobangebote in direkter Umgebung in folgenden Städten: München (Landeshauptstadt), Ingolstadt, Starnberg, Dachau und Wolfratshausen.
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!
Notifications