
Stellenangebote in Singen (Hohentwiel)
Du schaust dich nach einer möglichen Beschäftigung in Singen (Hohentwiel) um, ohne direkt eine klare Vorstellung zu haben, welcher Job es genau werden soll? Vielleicht können wir dir mit ein paar grundlegenden Information zum lokalen Arbeitsmarkt in dem Bundesland Baden-Württemberg bzw. in der sogenannten Arbeitsmarktregion Konstanz, zu denen der Ort deiner Suche zählt, etwas bei der Orientierung helfen.
21 Job(s) für deine Suchanfrage: Stellenangebot in Singen (Hohentwiel)











Weitere passende Jobs in der Arbeitsmarktregion Konstanz










Gehalt: Was verdienen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Singen (Hohentwiel)?
Ganz spannend ist natürlich das Thema Gehalt. In dem Bundesland Baden-Württemberg sind laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ca. 3.170.434 Menschen in Vollzeitbeschäftigung. Hättest du das gedacht? Jedenfalls sind dank ihren offiziellen Sozialversicherungsmeldungen auch ihre Gehälter bekannt. Insgesamt liegen 3.170.434 solcher Meldungen vor.
Das Durchschnittsgehalt (Median) in Baden-Württemberg liegt demnach bei 3.843 Euro brutto pro Monat. Die untersten 10% der Beschäftigten verdienen dabei weniger als 2.151 Euro im Monat. Und die top 10% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen 7.006 Euro und mehr.
Übrigens für ganz Deutschland, ungeachtet des genauen Berufes, liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.516 Euro brutto im Monat. Das Minimum liegt bei unter 1.995 Euro und das Maximum bei 6.636 Euro im Monat. Somit ist das Gehalt in Baden-Württemberg im Durchschnitt besser als das Gehalt in ganz Deutschland.
Das sind natürlich nur grobe Orientierungen für dein tatsächliches bzw. mögliches Gehalt. Denn es hängt am Ende von deinen Qualifikationen, deiner Erfahrung, dem Unternehmen, der genauen Position und Branche und nicht zuletzt von der Lage auf dem Arbeitsmarkt ab.
In Singen (Hohentwiel) sind Berufe in den Branchen Logistik, Gastronomie, Marketing und Vertrieb, Technik und Gesundheitswesen besonders beliebt.
Wie hat sich der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zuletzt entwickelt?
Für eine grobe Einschätzung zu deinen Einstellungschancen macht es Sinn, sich vor Augen zu führen, wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation 2023 in der Arbeitsmarktregion Konstanz ausschaut. Hierbei stehen 2.962 offene Stellen, 5.787 Arbeitssuchende gegenüber. Daraus ergibt sich ein Faktor von 1,95. Zum Vergleich: im Bundesland Baden-Württemberg liegt der Faktor mit 97.400 offenen Stellen und 236.912 Arbeitssuchenden bei 2,43.
Im Vergleich zum Bundesland wird in Konstanz ein größerer Bedarf nach Fachkräften verzeichnet. Genauer gesagt ist das Angebot an Fachkräften in Baden-Württemberg um 19,75% besser.
Im Folgenden schauen wir uns den Trend der vergangenen sechs Monate auf Bundeslandebene an.
Für Baden-Württemberg hat sich das Verhältnis um 11,98% positiv verändert. Aus Arbeitgebersicht ist diese Entwicklung durchaus zu begrüßen. Schließlich suchen im Verhältnis zu den offenen Stellen mehr Leute nach Stellenangeboten. Für dich als Jobsuchenden jedoch bedeutet das, dass die Entwicklung der letzten sechs Monaten tendenziell zu mehr Konkurrenz geführt hat.
Während -7,25% weniger offene Stellen vorhanden sind, steigt die Anzahl an Arbeitslosen um 4,15%. Für Arbeitgeber ist diese Entwicklung durchaus als positiv zu verbuchen. Arbeitssuchende hingegen beklagen mehr Konkurrenz bei weniger Stellenangeboten.
Nicht nur das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist relevant, sondern auch die Vakanzzeit. Der Begriff „Vakanzzeit“ beschreibt die durchschnittliche Dauer, wie lange ein Unternehmen, beginnend bei der Jobausschreibung, braucht, um diejenige Stelle zu besetzen. Je größer die Vakanzzeit ist, desto besser ist das für dich. Schließlich bedeutet eine hohe Vakanzzeit, dass es Unternehmen schwer fällt ihre offenen Positionen zu besetzen, womit passende Bewerbungen dringend notwendig werden.
Im Bundesland Baden-Württemberg liegt sie aktuell bei 158 Tagen im Mittel. So wie es ausschaut hat sich die Vakanzzeit um 3,27% vergrößert. Unternehmen brauchen länger, um ihre vakanten Stellen mit tatkräftigen Neubesetzungen zu füllen. Hier bist du gefragt!
Wie ist die Lage 2023 in der Arbeitsmarktregion Konstanz?
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 1,95 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um -7,58% verkleinert, was grundsätzlich als ein positives Zeichen für die Bewerber gewertet werden darf. Da die Veränderung aber insgesamt unter der Schwelle von +/-10% bleibt, ist das hier sicher keine sehr starke bzw. klar ausgeprägte Bewegung des Arbeitsmarktes. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
In der Region hat sich die Zahl der Stellen um 9.54% positiv verändert. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um 1.56% ebenfalls Richtung Norden bewegt. Hier sind die beiden Werte also in die gleiche Richtung unterwegs, wenn auch nicht unbedingt immer Gleichschritt.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Konstanz an. Diese liegt dort bei 127 Tagen. Sie hat sich in den vergangenen 6 Monaten um 4,10% verlängert. Eher schlecht für die Arbeitgeber.
Welche Firmen stellen ein in Singen (Hohentwiel)?
Für Singen (Hohentwiel) sind uns aktuell folgende Arbeitgeber mit Jobangeboten bekannt: NORDSEE GmbH und DB Zeitarbeit GmbH
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!