Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du suchst nach passenden Stellenangeboten in Hannover? Hannover liegt im Bundesland Niedersachsen und dort in der von der Bundesagentur für Arbeit definierten Arbeitsmarktregion Hannover. In Niedersachsen arbeiten 2025 insgesamt 1.911.489 Personen, was 8,79% aller Beschäftigten Personen in Deutschland entspricht.
Deine Gehaltsperspektive ist dir sicherlich besonders wichtig. Diese befindet sich auf Bundeslandebene im Schnitt bei 3.627 Euro, bzw. zwischen mindestens 2.272 Euro und höchstens 6.539 Euro. Zur Berechnung bedienen wir uns der Datenbank der Bundesagentur für Arbeit. Anhand von 1.911.489 Sozialversicherungsmeldungen, werden die vorliegenden Gehaltsangaben berechnet. Selbstverständlich wäre dein tatsächliches Gehalt abhängig von verschiedenen weiteren Faktoren wie der Jobbezeichnung, Qualifikation, Verhandlungsgeschick etc.
Im Verhältnis dazu liegt das Gehalt in der gesamten Bundesrepublik bei durchschnittlich 3.796 Euro. Das Gehalt in Niedersachsen, wo Hannover liegt, schneidet somit schlechter im bundesweiten Vergleich ab.
In Hannover sind uns Arbeitgeber und deren Jobangebote in 15 Branchen bekannt wie etwa IT, Technik, Marketing und Vertrieb, Consulting und Bildungswesen. Das Angebot ist somit sehr divers.
Der Arbeitsmarkt in Niedersachsen hat mit 4,24 Jobsuchenden pro ausgeschriebene Stelle ein geringeres relatives Fachkräfteangebot als der deutsche Durchschnitt. Insgesamt sind im Bundesland im Monat Juni 269.244 Personen als Arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 63.434,00 offene Stellen.
Interessant ist zu sehen, wie sich das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen in Niedersachsen in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus lässt sich besser ablesen, wo der Arbeitsmarkt steht bzw. wohin der Trend geht. Folgende Grafik zeigt uns diese Entwicklung im Detail.
Wie man dem Schaubild entnehmen kann, sinkt der Faktor, die Relation zwischen offenen Stellen und verfügbaren Fachkräften. Es gab also noch vor 6 Monaten mehr Arbeitslose pro offener Stelle als es heute der Fall ist. Für Arbeitgeber ist das eine schlechte Entwicklung, da es aufgrund der geringeren Anzahl an Bewerbern länger dauert, eine Position zu besetzen. Für Arbeitnehmer wie dich ist dies eine gute Nachricht, da die Jobsuche im Durchschnitt entsprechuend weniger lange dauert als noch vor 6 Monaten. Grund dafür ist die abnehmende Konkurrenz durch andere Jobsuchende.Da die Senkung mit -7.63 % unter -10% Prozent liegt, ist die Veränderung allerdings im moderaten Bereich. Die Fachkräfte verschwinden nicht allzu schnell vom Markt, aber es werden weniger.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes lässt sich auch anhand von absoluten Werten auf der Angebotsseite und der Nachfrageseite beobachten.
Ebenso interessant wie das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen, ist die Vakanzzeit und deren Entwicklung. Die Vakanzzeit ist die Zeit in Tagen, die es auf Firmenseite benötigt, um eine Stelle zu besetzen. Eine lange durchschnittliche Vakanzzeit bedeutet also, dass es wenige passende Bewerber auf die Stelle gibt. Auf Bewerberseite bedeutet das entsprechend eine geringe Konkurrenz und somit, sofern deine Qualifikation dem Stellenprofil entsprechen, eine kurze Jobsuche.
In Niedersachsen beträgt die aktuelle Vakanzzeit 193 Tage. In ganz Deutschland beträgt die Vakanzzeit 211 und ist somit höher als die Vakanzzeit in Niedersachsen. Das bedeutet, dass die Jobsuche in Niedersachsen wiederum länger dauert als in den meisten anderen Bundesländern.
Über die letzten 6 Monate hat sich die Vakanzzeit in Niedersachsen mit -25,19 % verringert. Somit hat sich die Dauer für Jobsuche im Umkehrschluss verlängert. Noch vor 6 Monaten ging es schneller, den passenden Job zu finden. Es sei allerdings gesagt, dass diese Daten alle Jobs betreffen. Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ebenso wie die Vakanzzeit kann sich je nach Industriezweig und Spezialisierung sehr unterscheiden.
Folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung der Vakanzzeit der letzten 6 Monate in Niedersachsen:
Eine noch genauere Vorstellung vom Arbeitsmarkt verrät ein Blick auf die Arbeitsmarktregion Hannover, in der sich der Ort deiner Suche Hannover befindet. Hier sind aktuell 89.721 Personen aktiv auf Jobsuche bzw. als Arbeitslos gemeldet. Zeitgleich gibt es 17.555 offene Stellen zu besetzen. Das Verhältnis ist also 5,11 Fachkräfte pro Stellenausschreibung.
Offene Stellen finden sich in der Region nicht nur in Hannover, sondern auch in Burgwedel, Celle, Hildesheim, Hameln und Soltau.
Die regionale Vakanzzeit in und um Hannover beträgt aktuell 180 Tage. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen mit 193 Tagen dauert die Jobsuche dort länger.
In den letzten 6 Monaten ist die Vakanzzeit in der Region Hannover mit -23,08% gesunken. Ein guter Trend für die Arbeitgeber, ein schlechter Trend für die zukünftigen Arbeitnehmer. Du musst dich somit auf eine längere Jobsuche in Hannover und Umgebung einstellen, als noch vor 6 Monaten.
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Firmen in Hannover und Umgebung. Diese suchen Mitarbeiter nicht nur, aber zunehmends ausschließlich online. Daher ist die Online-Jobsuche der beste Weg um eine passende Stelle in der gewünschten Region zu finden. In Hannover sind uns unter anderem Stellenangebote der Firmen Corify GmbH, enercity AG, Horn & Bauer GmbH & Co. KG, TÜV SÜD AG und BETTY BARCLAY GROUP bekannt.
Für den Standort Hannover gibt es auf gute-jobs.de noch weitere Informationen und Stellenangebote für die Berufe
Ebenso finden sich interessante Jobangebote in direkter Umgebung in folgenden Städten: Burgwedel, Celle, Hildesheim, Hameln und Soltau.
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!