Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du suchst nach passenden Stellenangeboten in Baden-Baden? Baden-Baden liegt im Bundesland Baden-Württemberg und dort in der von der Bundesagentur für Arbeit definierten Arbeitsmarktregion Karlsruhe. In Baden-Württemberg arbeiten 2025 insgesamt 3.170.434 Personen, was 14,58% aller Beschäftigten Personen in Deutschland entspricht.
Ganz spannend ist natürlich das Thema Gehalt. In dem Bundesland Baden-Württemberg sind laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ca. 3.170.434 Menschen in Vollzeitbeschäftigung. Hättest du das gedacht? Jedenfalls sind dank ihren offiziellen Sozialversicherungsmeldungen auch ihre Gehälter bekannt. Insgesamt liegen 3.170.434 solcher Meldungen vor.
Das Durchschnittsgehalt (Median) in Baden-Württemberg liegt demnach bei 4.134 Euro brutto pro Monat. Die untersten 10% der Beschäftigten verdienen dabei weniger als 2.442 Euro im Monat. Und die top 10% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen 7.300 Euro und mehr.
Übrigens für ganz Deutschland, ungeachtet des genauen Berufes, liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.796 Euro brutto im Monat. Das Minimum liegt bei unter 2.307 Euro und das Maximum bei 7.100 Euro im Monat. Somit ist das Gehalt in Baden-Württemberg im Durchschnitt besser als das Gehalt in ganz Deutschland.
Das sind natürlich nur grobe Orientierungen für dein tatsächliches bzw. mögliches Gehalt. Denn es hängt am Ende von deinen Qualifikationen, deiner Erfahrung, dem Unternehmen, der genauen Position und Branche und nicht zuletzt von der Lage auf dem Arbeitsmarkt ab.
In Baden-Baden sind Berufe in den Branchen Kundenbetreuung, Gesundheitswesen, Logistik und Handwerk besonders beliebt.
Für eine grobe Einschätzung zu deinen Einstellungschancen macht es Sinn, sich vor Augen zu führen, wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation 2025 in der Arbeitsmarktregion Karlsruhe ausschaut. Hierbei stehen 7.518 offene Stellen, 26.692 Arbeitssuchende gegenüber. Daraus ergibt sich ein Faktor von 3,55. Zum Vergleich: im Bundesland Baden-Württemberg liegt der Faktor mit 75.768 offenen Stellen und 289.307 Arbeitssuchenden bei 3,82.
Im Folgenden schauen wir uns den Trend der vergangenen sechs Monate auf Bundeslandebene an.
In Anbetracht der letzten sechs Monate gibt es gute Nachrichten für dich! Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen hat sich in Baden-Württemberg um -4.98% verringert. Das heißt für dich, dass sich weniger Mitbewerber auf dem Arbeitsmarkt befinden. Sei dir trotzdem bewusst, dass wir von einer Änderungsrate von { bl_factor_6m_pc}}% von unter 10% sprechen. Eine hohe und aussagekräftige Änderung ist dementsprechend nicht wirklich festzustellen.
Klar zu erkennen ist, dass 3.5 % mehr Stellen, bei -1.67% weniger Arbeitslosen, zu verbuchen sind. Das ist aus deiner Perspektive als Jobsuchender sehr erfreulich. Das Angebot ist größer und die Konkurrenz geringer.
Nicht nur das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist relevant, sondern auch die Vakanzzeit. Der Begriff „Vakanzzeit“ beschreibt die durchschnittliche Dauer, wie lange ein Unternehmen, beginnend bei der Jobausschreibung, braucht, um diejenige Stelle zu besetzen. Je größer die Vakanzzeit ist, desto besser ist das für dich. Schließlich bedeutet eine hohe Vakanzzeit, dass es Unternehmen schwer fällt ihre offenen Positionen zu besetzen, womit passende Bewerbungen dringend notwendig werden.
Im Bundesland Baden-Württemberg liegt sie aktuell bei 162 Tagen im Mittel. Dabei hat sich die Vakanzzeit im vergangenen halben Jahr um -7,95% verringert. Scheinbar hat sich der Recruitingprozesss bei den Arbeitgebern verkürzt.
In der Arbeitsmarktregion Karlsruhe sind neben Baden-Baden noch weitere Ortschaften in welchen Firmen händeringend nach Arbeitskräften suchen. Die größten zu nennenden in unserer Datenbank sind Karlsruhe, Rheinmünster, Bruchsal, Gaggenau und Rastatt.
Speziell für deine gesuchte Arbeitsmarktregion können wir die gleiche Analyse durchführen wie für das Bundesland. Der Faktor für Karlsruhe in Bezug auf das Verhältnis von Arbeitssuchenden je offener Stelle liegt bei 3,55. Das folgende Diagramm veranschaulicht die Entwicklung innerhalb der letzten sechs Monate:
Klar zu erkennen ist, dass sich das Angebot an Fachkräften verringert hat – um -4,83%. Mit einer Änderungsrate von unter +/-10% kann hier kein sehr deutlicher Trend definiert werden.
In der vorliegenden Grafik wird erneut das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen visualisiert. Damit versuchen wir dir ein besseres Gefühl für die Arbeitsmarktdynamik speziell in Baden-Baden und der dazugehörigen Region.
Für dich scheint eine erfreuliche Entwicklung in den letzten sechs Monaten stattgefunden zu haben! Es wurden 1.31% mehr Stellen ausgeschrieben, während gleichzeitig -3.48% weniger Fachkräfte auf dem Markt zu finden sind. Dies ist eine Chance, die du nutzen solltest!
Was fehlt jetzt noch? Richtig, die Vakanzzeit! Wir erinnern uns: sie gibt die durchschnittliche Dauer für eine Stellenbesetzung an. In der Region Karlsruhe liegt sie aktuell bei 161 Tagen. Scheinbar hat sich die Vakanzzeit im letzten halben Jahr um -10,56% verringert. Gut für Arbeitgeber, aber eher schlecht für Jobsuchende.
In Baden-Baden gibt es mehrere Firmen welche aktiv nach neuen Mitarbeitern suchen. ADMIRAL ENTERTAINMENT und DRK BSD BaWü/Hessen und NO sind Firmen bei welchen Du fündig werden könntest.
Weiterhin wünschen wir dir viel Erfolg bei Deiner Suche auf Gute-Jobs.de!