Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Der Beruf Ingenieur Elektrotechnik wird bei Gute-Jobs der Kategorie Technik zugeordnet. Bei der Bundesagentur fĂŒr Arbeit wiederum fĂ€llt er unter die Berufsgruppe "Elektrotechnik".
FĂŒr diesen Beruf wie auch fĂŒr viele andere werden von der Bundesagentur Gehaltsdaten auf der Grundlage von Sozialversicherungsmeldungen erfasst. Die Daten fĂŒr deine Suche ergeben sich aus 404.072 solcher Gehaltsinfos deutschlandweit. Wir können also fĂŒr die Berufskategorie erfahren, was Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt verdienen, ebenso wie das Gehalt der oberen und unteren 10 Prozent.
Das Gehalt varriert natĂŒrlich stark ausgehend von der Anstellungsart. Jobangebote als Ingenieur Elektrotechnik finden sich als .
In der Berufsuntergruppe rund um deinen gesuchten Beruf Ingenieur Elektrotechnik verdient man in Deutschland im Durchschnitt 4.222 Euro brutto pro Monat. Die unteren 10 Prozent geben sich mit 2.496 Euro und drunter zufrieden wÀhrend die oberen 10 Prozent stolze 7.100 Euro pro Monat und mehr verdienen.
Wenn wir die Daten nun nun in JahresgehĂ€lter umrechenen, ergibt sich fĂŒr Ingenieur Elektrotechnik Bewerber einen Durchschnittsgehalt von 50.664 Euro brutto im Monat. FĂŒr die unteren 10% der GehaltsschĂ€tzung wĂ€ren wir dann bei 29.952 Euro Jahresgehalt und drunter. Und fĂŒr die top 10% ergeben sich 85.200 Euro brutto und mehr pro Jahr.
Der Arbeitsmarkt fĂŒr den Beruf als Ingenieur Elektrotechnik kann sich regional sehr unterscheiden, weshalb die bundesweiten Daten mit âVorsichtâ zu genieĂen sind. Sie geben dir aber einen generellen Ăberblick ĂŒber den von dir gesuchten Beruf und dessen Bedarf in Deutschland.
Aktuell gibt es fĂŒr die Berufsunterkategorie "Elektrotechnik", zu welcher auch der Beruf Ingenieur Elektrotechnik zĂ€hlt, in ganz Deutschland im MĂ€rz 12.585 ausgeschriebene Stellen. Zeitgleich sind 28.624 qualifizierte Personen aktuell auf Jobsuche. Es ergibt sich somit ein VerhĂ€ltnis von 2,27 Jobsuchenden pro offene Stelle.
Das bedeutet fĂŒr den Beruf als Ingenieur Elektrotechnik, dass es per Definition einen deutlichen Mangel an qualifizierten ArbeitskrĂ€ften gibt. Firmen haben es somit schwer, eine Position zeitnah zu besetzen. Im Fachjargon wird dieser Arbeitsmarkt als "Arbeitnehmermarkt" bezeichnet. FĂŒr dich bedeutet diese Info, dass du gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt hast und die Jobsuche nicht sehr lange dauern sollte. Der Beruf Ingenieur Elektrotechnik gilt deutschlandweit als ein Engpassberuf.
Interessant ist auch zu sehen, wie sich der Arbeitsmarkt zu dem von dir gesuchten Beruf in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus kann man ableiten, ob sich der Beruf in Zukunft wahrscheinlich in eine bestimmte Richtung entwickelt, was auch fĂŒr dich als Jobsuchenden Auswirkungen haben kann.
FĂŒr den Beruf Ingenieur Elektrotechnik und dessen Berufskategorie hat sich das VerhĂ€ltnis mit 17.62% stark verĂ€ndert in Richtung Arbeitgebermarkt. Der deutschlandweite Trend ist also zugunsten der Arbeitgeber. Du kannst also davon ausgehen, dass die Jobsuche fĂŒr den von dir gesuchten Beruf auch in naher Zukunft eher einfach vonstatten geht.
Diese Entwicklung des Arbeitsmarktes fĂŒr den Beruf als Ingenieur Elektrotechnik in absoluten Zahlen zeigt dir auch folgende Grafik:
Das hĂ€ngt natĂŒrlich sehr stark von dir, der Lage auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft sowie von anderen Einflussfaktoren ab. ZuverlĂ€ssige statistische Zahlen zu den Erfahrungen der Bewerber fĂŒr den Beruf als Ingenieur Elektrotechnik liegen nicht vor. Aber es existieren Statistiken aus der Sicht der Unternehmen. Wie lange benötigt im Durchschnitt die Besetzung einer bestimmten Stelle? Diese Kennzahl wird als âVakanzzeitâ bezeichnet.
Die Vakanzzeit macht Vergleiche zwischen Berufsgruppen und Regionen möglich. Aber auch fĂŒr dich als Jobsuchenden kann sie als Benchmark sinnvolle Dienste leisten. Steigt sie, ist es gut fĂŒr dich und eher ungĂŒnstig fĂŒr die Arbeitgeber. FĂ€llt sie, verhĂ€lt es sich umgekehrt. Und dauert deine Jobsuche ohne dir bekannte GrĂŒnde lĂ€nger als die aktuelle Vakanzzeit, könnte es sein, dass du bei deiner Suche evtl. etwas anpassen solltest.
FĂŒr die Berufsuntergruppe âElektrotechnikâ zu welcher Ingenieur Elektrotechnik gehört wird die Vakanzzeit, ungeachtet der Region, also deutschlandweit, auf 236 Tage geschĂ€tzt. Na, bist du drunter oder drĂŒber? :)
Spannend ist natĂŒrlich gerade auch die Entwicklung dieser Kennzahl in den letzten Monaten. Im letzten halben Jahr hat sich die Vakanzzeit um -2,07% verĂ€ndert. Die VerĂ€nderung hĂ€lt sich zuletzt in Grenzen. Bei Schwankungen von unter 10% kann man kaum von einem deutlichen Trend sprechen. Der Arbeitsmarkt ist so gesehen relativ stabil.
Die Vakanzzeit hat sich zuletzt folgendermaĂen bewegt:
Falls du fĂŒr deine Suche ein paar alternative Ideen fĂŒr die Recherche benötigst, könnten die folgenden verwandten Jobtitel bzw. Berufsbezeichnungen hilfreich werden. Schau mal, ob darunter etwas Passendes ist.
Helfer/in - Elektro, Elektromechaniker/in, Elektrotechnische/r Assistent/in, Industrieelektroniker/in - GerĂ€tetechnik, Elektroniker/in - GerĂ€te und Systeme, Systemelektroniker/in, Industrieelektriker/in - GerĂ€te und Systeme, Techniker/in - Elektrotechnik (o. Schwerp.)/B. Prof. Technik, Projektierungstechniker/in (Elektro), Prozessmanager/in - Elektrotechnik, Konstrukteur/in - Elektrotechnik, Inbetriebnahmetechniker/in - Elektrotechnik, Ingenieur/in - Elektrotechnik, ElektrotechniksachverstĂ€ndige/r, Kommunikationselektroniker/in - Telekommunikationstechnik, Fernmeldeanlagenelektroniker/in, NachrichtengerĂ€temechaniker/in, Informationselektroniker/in (mit Schwerpunkten), IT-System-Elektroniker/in, BĂŒroinformationselektroniker/in, Kommunikationselektroniker/in - Informationstechnik, Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik, Antennenmonteur/in, Industrietechnologe/-technologin - Nachrichtentechnik, Techn. Assistent/in - Elektronik und Datentechnik, Informationselektroniker/in - BĂŒrosystemtechnik, Informationselektroniker/in - GerĂ€te- und Systemtechnik, Servicetechniker/in - IT, Beamt(er/in) - Fernmelde- u. Elektron. AufklĂ€rung (m.t.D.), Systeminformatiker/in, Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik, Fernmeldeelektroniker/in, Elektroniker/in - Informations- und Systemtechnik, Informationselektroniker/in, Systemtechniker/in (Telekommunikationstechnik), Medientechniker/in (Kommunikationselektronik), Techniker/in - Elektrotechnik (Info./Komm.)/B. Prof. Technik, Komponentenentwickler/in, Beamt(er/in) - Fernmelde- u. Elektron. AufklĂ€rung (geh.t.D.), Ingenieur/in - Informations-, Kommunikationstechnik, Ingenieur/in - Medientechnik/Multimedia, Mikrotechnologe/-technologin, Mikrotechnologe/-technologin - Halbleitertechnik, Mikrotechnologe/-technologin - Mikrosystemtechnik, Techniker/in - Mikrosystemtechnik, Techniker/in - Leiterplattentechnik/B. Prof. Technik, Prozessmanager/in - Mikrotechnologie, Ingenieur/in - Mikrosystemtechnik, Ingenieur/in - Mikroelektronik, Ingenieur/in - Nanotechnologie, Ingenieur/in - Sensortechnik, Schiffselektriker/in, Elektroniker/in - Luftfahrttechnische Systeme, FluggerĂ€telektroniker/in, Kraftfahrzeugelektriker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Fahrzeugkommunikationstechn., Techniker/in - ElektromobilitĂ€t/B. Prof. Technik, Berufsspezialist/in - Elektronik MobilitĂ€t, Berufsspezialist/in - Ladeinfrastruktursys. ElektromobilitĂ€t, Ingenieur/in - Fahrzeugelektronik, Ingenieur/in - ElektromobilitĂ€t, ElektroprĂŒfer/in, DGUV-PrĂŒfer/in, Systemtester/in - Elektrotechnik, Ingenieur/in - Optoelektronik, Ingenieur/in - Technische Kybernetik, Elektrotechnikermeister/in/B. Prof. Elektrotechn.-Handwerk, Informationstechnikermeister/in/B. Prof. Informationst.Hw., Industriemeister/in - Elektrotechnik (Nachrichtentechnik/IT), Industriemeister/in - Elektrotechnik (Mess/Steuer/Regelung.), Industriemeister/in - Elektrotechnik (Elektronik), Industriemeister/in - Elektrotechnik
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche!
Notifications