Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du suchst nach passenden Stellenangeboten in Lünen? Lünen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und dort in der von der Bundesagentur für Arbeit definierten Arbeitsmarktregion Düsseldorf-Ruhr. In Nordrhein-Westfalen arbeiten 2025 insgesamt 4.596.465 Personen, was 21,14% aller Beschäftigten Personen in Deutschland entspricht.
Ganz spannend ist natürlich das Thema Gehalt. In dem Bundesland Nordrhein-Westfalen sind laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ca. 4.596.465 Menschen in Vollzeitbeschäftigung. Hättest du das gedacht? Jedenfalls sind dank ihren offiziellen Sozialversicherungsmeldungen auch ihre Gehälter bekannt. Insgesamt liegen 4.596.465 solcher Meldungen vor.
Das Durchschnittsgehalt (Median) in Nordrhein-Westfalen liegt demnach bei 3.821 Euro brutto pro Monat. Die untersten 10% der Beschäftigten verdienen dabei weniger als 2.316 Euro im Monat. Und die top 10% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen 6.987 Euro und mehr.
Übrigens für ganz Deutschland, ungeachtet des genauen Berufes, liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.796 Euro brutto im Monat. Das Minimum liegt bei unter 2.307 Euro und das Maximum bei 7.100 Euro im Monat. Somit ist das Gehalt in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt besser als das Gehalt in ganz Deutschland.
Das sind natürlich nur grobe Orientierungen für dein tatsächliches bzw. mögliches Gehalt. Denn es hängt am Ende von deinen Qualifikationen, deiner Erfahrung, dem Unternehmen, der genauen Position und Branche und nicht zuletzt von der Lage auf dem Arbeitsmarkt ab.
In Lünen sind Berufe in den Branchen Kundenbetreuung und Logistik besonders beliebt.
Für eine grobe Einschätzung zu deinen Einstellungschancen macht es Sinn, sich vor Augen zu führen, wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation 2025 in der Arbeitsmarktregion Düsseldorf-Ruhr ausschaut. Hierbei stehen 64.991 offene Stellen, 471.943 Arbeitssuchende gegenüber. Daraus ergibt sich ein Faktor von 7,26. Zum Vergleich: im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt der Faktor mit 126.286 offenen Stellen und 780.910 Arbeitssuchenden bei 6,18.
Scheint so, als wenn das Fachkräfteangebot in Nordrhein-Westfalen geringer ist als in Düsseldorf-Ruhr. Genauer gesagt ist es in Düsseldorf-Ruhr um 14,88% besser.
Im Folgenden schauen wir uns den Trend der vergangenen sechs Monate auf Bundeslandebene an.
Für Nordrhein-Westfalen hat sich das Verhältnis um 0,32% positiv verändert. Aus Arbeitgebersicht ist diese Entwicklung durchaus zu begrüßen. Schließlich suchen im Verhältnis zu den offenen Stellen mehr Leute nach Stellenangeboten. Für dich als Jobsuchenden jedoch bedeutet das, dass die Entwicklung der letzten sechs Monaten tendenziell zu mehr Konkurrenz geführt hat. Aber keine Sorge! Die Änderungsrate liegt bei unter +10% und fällt somit nicht allzu stark ins Gewicht.
Interessanterweise hat sich sowohl die Anzahl an offenen Stellenangeboten bei einer Änderungsrate von -1,23%, als auch die Anzahl an Arbeitslosen bei einer Änderungsrate von -0,88 %, verringert. In unterschiedlicher Geschwindigkeit haben Angebot und Nachfrage abgenommen.
Nicht nur das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist relevant, sondern auch die Vakanzzeit. Der Begriff „Vakanzzeit“ beschreibt die durchschnittliche Dauer, wie lange ein Unternehmen, beginnend bei der Jobausschreibung, braucht, um diejenige Stelle zu besetzen. Je größer die Vakanzzeit ist, desto besser ist das für dich. Schließlich bedeutet eine hohe Vakanzzeit, dass es Unternehmen schwer fällt ihre offenen Positionen zu besetzen, womit passende Bewerbungen dringend notwendig werden.
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt sie aktuell bei 228 Tagen im Mittel. Dabei hat sich die Vakanzzeit im vergangenen halben Jahr um -6,94% verringert. Scheinbar hat sich der Recruitingprozesss bei den Arbeitgebern verkürzt.
In der Arbeitsmarktregion Düsseldorf-Ruhr sind neben Lünen noch weitere Ortschaften in welchen Firmen händeringend nach Arbeitskräften suchen. Die größten zu nennenden in unserer Datenbank sind Düsseldorf, Essen, Duisburg, Krefeld und Ratingen.
Speziell für deine gesuchte Arbeitsmarktregion können wir die gleiche Analyse durchführen wie für das Bundesland. Der Faktor für Düsseldorf-Ruhr in Bezug auf das Verhältnis von Arbeitssuchenden je offener Stelle liegt bei 7,26. Das folgende Diagramm veranschaulicht die Entwicklung innerhalb der letzten sechs Monate:
Deutlich wird, dass sich das Angebot an Fachkräften um 0,69% vergrößert hat. Mit einer Änderungsrate von unter +/-10% kann hier kein sehr deutlicher Trend definiert werden.
In der vorliegenden Grafik wird erneut das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen visualisiert. Damit versuchen wir dir ein besseres Gefühl für die Arbeitsmarktdynamik speziell in Lünen und der dazugehörigen Region.
In den letzten sechs Monaten hat sich die Anzahl von Stellenausschreibungen um -1.24% verringert. Gleichzeitig scheint es auch -0.59% weniger Fachkräfte zu geben. Damit bleibt der Arbeitsmarkt hinsichtlich des Verhältnisses stabil, jedoch scheint er auch zu schrumpfen. Hierbei müssen sich die beiden Faktoren nicht im gleichen Tempo bewegen.
Was fehlt jetzt noch? Richtig, die Vakanzzeit! Wir erinnern uns: sie gibt die durchschnittliche Dauer für eine Stellenbesetzung an. In der Region Düsseldorf-Ruhr liegt sie aktuell bei 227 Tagen. Scheinbar hat sich die Vakanzzeit im letzten halben Jahr um -5,02% verringert. Gut für Arbeitgeber, aber eher schlecht für Jobsuchende.
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Firmen in Lünen und Umgebung. Diese suchen Mitarbeiter nicht nur, aber zunehmends ausschließlich online. Daher ist die Online-Jobsuche der beste Weg um eine passende Stelle in der gewünschten Region zu finden. In Lünen sind uns unter anderem Stellenangebote der Firmen ADMIRAL ENTERTAINMENT und Deutsche Post AG bekannt.
Viel Erfolg bei deiner weiteren Jobsuche!