Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du suchst nach passenden Stellenangeboten in Falkensee? Falkensee liegt im Bundesland Brandenburg und dort in der von der Bundesagentur für Arbeit definierten Arbeitsmarktregion Berlin. In Brandenburg arbeiten 2025 insgesamt 536.878 Personen, was 2,47% aller Beschäftigten Personen in Deutschland entspricht.
Für Brandenburg sind uns die Gehälter von insgesamt 536.878 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur für Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natürlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Brandenburg im Durchschnitt 3.173 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller Beschäftigten dagegen verdienen durchschnittlich 2.168 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 5.605 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Brandenburg im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen Bundesländern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.796 Euro und somit über dem Gehaltsniveau von Brandenburg. Grund dafür kann die schwächere wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes ebenso wie die aus der Sicht der Jobsuchenden ungünstigere Verteilung der Fachkräfte und der Nachfrage nach Fachkräften sein. Bei deiner Jobsuche in Falkensee kannst du daher nicht unbedingt von einem besonders hohen Gehalt für deine Qualifizerung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
Für eine grobe Einschätzung zu deinen Einstellungschancen macht es Sinn, sich vor Augen zu führen, wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation 2025 in der Arbeitsmarktregion Berlin ausschaut. Hierbei stehen 39.906 offene Stellen, 288.628 Arbeitssuchende gegenüber. Daraus ergibt sich ein Faktor von 7,23. Zum Vergleich: im Bundesland Brandenburg liegt der Faktor mit 22.486 offenen Stellen und 87.636 Arbeitssuchenden bei 3,90.
Scheint so, als wenn das Fachkräfteangebot in Brandenburg geringer ist als in Berlin. Genauer gesagt ist es in Berlin um 46,06% besser.
Im Folgenden schauen wir uns den Trend der vergangenen sechs Monate auf Bundeslandebene an.
Für Brandenburg hat sich das Verhältnis um 11,75% positiv verändert. Aus Arbeitgebersicht ist diese Entwicklung durchaus zu begrüßen. Schließlich suchen im Verhältnis zu den offenen Stellen mehr Leute nach Stellenangeboten. Für dich als Jobsuchenden jedoch bedeutet das, dass die Entwicklung der letzten sechs Monaten tendenziell zu mehr Konkurrenz geführt hat.
Während -4,16% weniger offene Stellen vorhanden sind, steigt die Anzahl an Arbeitslosen um 7,10%. Für Arbeitgeber ist diese Entwicklung durchaus als positiv zu verbuchen. Arbeitssuchende hingegen beklagen mehr Konkurrenz bei weniger Stellenangeboten.
Nicht nur das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist relevant, sondern auch die Vakanzzeit. Der Begriff „Vakanzzeit“ beschreibt die durchschnittliche Dauer, wie lange ein Unternehmen, beginnend bei der Jobausschreibung, braucht, um diejenige Stelle zu besetzen. Je größer die Vakanzzeit ist, desto besser ist das für dich. Schließlich bedeutet eine hohe Vakanzzeit, dass es Unternehmen schwer fällt ihre offenen Positionen zu besetzen, womit passende Bewerbungen dringend notwendig werden.
Im Bundesland Brandenburg liegt sie aktuell bei 249 Tagen im Mittel. Dabei hat sich die Vakanzzeit im vergangenen halben Jahr um -1,58% verringert. Scheinbar hat sich der Recruitingprozesss bei den Arbeitgebern verkürzt.
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 7,23 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um 8,89% vergrößert, was gut für die Arbeitgeber ist. Da die Veränderung aber insgesamt unter der Schwelle von +/-10% bleibt, ist das hier sicher keine sehr starke bzw. klar ausgeprägte Bewegung des Arbeitsmarktes. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
Während die Zahl der offenen Stellen um -3,62% abgenommen hat, ist die Zahl der Arbeitslosen um 5,04% gewachsen. Der Bedarf nach Fachkräften verringert sich entsprechend. Und das Angebot steigt gleichzeitig. Da freuen sich die Arbeitgeber natürlich. Für die Bewerber verändert sich die Situation ungünstig.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Berlin an. Diese liegt dort bei 200 Tagen. Sie hat sich in den vergangenen 6 Monaten um 1,01% verlängert. Eher schlecht für die Arbeitgeber.
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Firmen in Falkensee und Umgebung. Diese suchen Mitarbeiter nicht nur, aber zunehmends ausschließlich online. Daher ist die Online-Jobsuche der beste Weg um eine passende Stelle in der gewünschten Region zu finden. In Falkensee sind uns unter anderem Stellenangebote der Firmen E.DIS AG bekannt.
Viel Erfolg bei deiner weiteren Jobsuche!
Notifications