Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Der Beruf als Facharbeiter Tiefbau wird offiziell bei der Bundesagentur für Arbeit der Kategorie “Berufe im Tiefbau (o.S.)” zugeschrieben. In dieser Berufskategorie arbeiteten im Februar in ganz Deutschland stolze 66.302 Personen. Daraus ergeben sich Informationen zum Gehalt und weiteren berufsrelevanten Daten.
Die Bestimmung des Durchschnittsgehalts für den Beruf in deiner Suche Facharbeiter Tiefbau lässt sich am besten über die Zuordnung zu einem Standardberuf nach der Klassifikation der Bundesagentur für Arbeit vornehmen. Die Grundlage für die aktuelle Auswertung der Gehälter für diesen Beruf bilden 66.302 eingereichte Sozialversicherungsmeldungen. Wenn man bedenkt, dass in Deutschland insgesamt 66.302 Menschen in diesem Beruf eine Vollzeitbeschäftigung ausüben, dann liegen der Bundesagentur für Arbeit offenbar die Gehaltsdaten einer erheblichen Zahl dieser Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor und zwar 100,00% .
Auf Basis dieser umfassenden Datenmenge wird das Durchschnittsgehalt (Median) für “Berufe im Tiefbau (o.S.)” auf 3.398 Euro brutto monatlich geschätzt. Die untersten 10% der Datenbasis verdienen unter 2.409 Euro. Die Top-Gehälter der obersten 10% fangen bei 4.984 Euro an. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenze.
Gerne rechnen wir das fix in Jahresgehälter um, damit du das nicht machen musst. Pro Jahr bekommt man als Facharbeiter Tiefbau demnach ein Durchschnittsgehalt in Höhe von 40.776 Euro brutto. Am unteren Ende würde dann das Jahresgehalt bei 28.908 Euro und drunter liegen. Und für die Top-Performer gibt es entsprechend 59.808 Euro brutto und mehr pro Jahr auf das Konto.
Der Arbeitsmarkt für eine bestimmte Berufsgruppe kann sich stark unterscheiden, je nach Angebot und Nachfrage. Da du keine Stadt für deine Suche eingegeben hast, können wir dir die Daten zum Beruf als Facharbeiter Tiefbau nur für den gesamtdeutschen Markt im Jahr 2025 zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich gilt, dass ein Beruf mit vielen Jobsuchenden und wenigen offenen Stellen sehr günstig für den Arbeitgeber ist, aber eher ungünstig für dich als Jobsuchenden, da eine hohe Bewerberdichte und somit hohe Konkurrenz herrscht. Diese Situation wird im Fachjargon als Arbeitgebermarkt bezeichnet.
Dem gegenüber steht der Arbeitnehmermarkt. Dieser liegt vor, wenn es wenige qualifizierte Jobsuchende, aber viele offene Stellen gibt. Deine Qualifikation ist also sehr gefragt und du solltest keine Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben.
Schauen wir uns zunächst die berufsbezogene Beschäftigungsquote an. In ganz Deutschalnd haben wir ca. 66.302 beschäftigte und 9.498 als arbeitslos bei der BA registrierte Personen in der Berufsuntergruppe “Berufe im Tiefbau (o.S.)”. Die “berufsspezifische” Beschäftigungsquote errechnet sich über (Beschäftigte / (Beschäftigte+Arbeitslose) und ergibt im Augenblick geschätzte 87,47%.
Nun zum dem Arbeitsmarktgleichgewicht. Berufe in der Kategorie “Berufe im Tiefbau (o.S.)” haben einen Faktor von 3.07, es stehen also einer ausgeschrieben Stelle in Deutschland insgesamt 3.07 Jobsuchende gegenüber. Bei einem Faktor zwischen 3 und 5, was bei Deinem Beruf der Fall ist, spricht man von einem normalen Verhältnis. Insofern solltest du keine allzu großen Schwierigkeiten bei der Jobsuche haben. Da du aber in ganz Deutschland suchst, kann sich dieser Wert regional unterscheiden.
Um etwas mehr Klarheit zu gewinnen und den Zufall auszuschließen, empfiehlt sich ein Blick auf die Entwicklung des Faktors für deinen Beruf in den vergangenen 6 Monaten. Dadurch wird klar, ob dein Beruf einen Trend in eine Richtung entwickelt oder nicht.
In den letzten 6 Monaten hat sich der Trend für die Berufskategorie “Berufe im Tiefbau (o.S.)” mit 34.06% deutlich in Richtung Fachkräfteüberschuss entwickelt. Für dich bedeutet das, dass es zukünftig schwieriger werden könnte, einen passenden Job zu finden. Auch diese Daten beziehen sich wie gesagt auf ganz Deutschland und auch auf die ganze Berufsuntergruppe. Sie dienen der Orientierung.
Folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung des Verhältnisses Jobsuchende/Stellenangebote in Deutschland für den Beruf Facharbeiter Tiefbau und ähnliche Berufe in absoluten Zahlen:
Faktoren wie die Arbeitsmarktsituation, die Wirtschaftslage und natürlich auch dein eigenes Engagement nehmen hier starken Einfluss. Die durchschnittliche Dauer zwischen Jobausschreibung und Besetzung der Stelle wird fachlich als „Vakanzzeit“ bezeichnet.
Je größer diese Kennzahl ist, desto besser ist es für dich. Schließlich bringt sie damit zum Ausdruck, dass es für Unternehmen schwierig ist, ihre Stellen zu besetzen. Dabei sollte jede Bewerbung willkommen sein. Gestaltet sich deine Jobsuche länger als die Vakanzzeit es angibt, sollte es dir eventuell einen Denkanstoß geben, deine Suche anzupassen.
Die Vakanzzeit für deine gesuchte Berufsgruppe “Berufe im Tiefbau (o.S.)” beträgt deutschlandweit 302 Tage.
Wie hat sich die Vakanzzeit in der letzten Zeit entwickelt? In den letzten sechs Monaten hat sie sich um 3,42% verändert. Mit einem Wert von unter 10%, ist weder von einer einfacheren noch von einer schwierigeren Jobsuche die Rede. Die Entwicklung ist konstant.
Bei der Interpretation des Werts ist festzustellen, dass sich die Entwicklung der Vakanzzeit und der Arbeitsmarktsituation nicht bestätigen lassen oder ggf. entgegenlaufen. Die Indikatoren, ihre Erhebung und Einflussfaktoren sind schließlich unterschiedlicher Natur.
Folgendes erklärt die Situation: Die vorliegende Vakanzzeit wird mit vergangenen Daten, bezüglich der offenen Stellen, berechnet. Daraus ergibt sich, dass sich die tatsächliche Arbeitsmarktsituation durch die Vakanzzeit zeitlich verzögert abbildet.
Hierbei wird deutlich, dass sich das Angebot zur Nachfrage in den letzten sechs Monaten um 34.06% geändert hat. Das ist zwar interessant, jedoch nicht ausschlaggebend. Für dich ist relevant, dass sich dein gesuchter Beruf, Facharbeiter Tiefbau, keineswegs als Engpassberuf kennzeichnet. Trotz der Vakanzzeit ist bei dieser Arbeitsmarktsituation davon auszugehen, dass die Lage sich eher positiv für Arbeitgeber und weniger positiv für Jobsuchende auswirkt.
Folgende Grafik visualisiert die Entwicklung der Vakanzzeit:
Der Berufskategorie "Berufe im Tiefbau (o.S.)" unterliegen noch weitere Berufe. Diese könnten für dich ebenso von Interesse sein. Vielleicht findest du einen Beruf, welcher mit deiner Qualifikation übereinstimmt und somit eine Suche wert ist.
Helfer/in - Tiefbau, Tiefbaufacharbeiter/in (ohne Angabe des Schwerpunkts), Vorarbeiter/in - Tiefbau, Spezialtiefbauer/in, Techniker/in - Bautechnik (Tiefbau)/B. Prof. Technik, Tiefbauingenieur/in
Notifications