Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Du schaust dich nach einer möglichen Beschäftigung in Stralsund um, ohne direkt eine klare Vorstellung zu haben, welcher Job es genau werden soll? Vielleicht können wir dir mit ein paar grundlegenden Information zum lokalen Arbeitsmarkt in dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bzw. in der sogenannten Arbeitsmarktregion Greifswald/Stralsund, zu denen der Ort deiner Suche zählt, etwas bei der Orientierung helfen.
Für Mecklenburg-Vorpommern sind uns die Gehälter von insgesamt 359.133 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bekannt, welche sich der Sozialversicherungsmeldung (bei der Bundesagentur für Arbeit) entnehmen lassen. Das Gehalt in dieser Region unterscheidet sich natürlich sehr je nach Beruf. Insgesamt verdient man in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt 3.098 Euro pro Monat vor Steuern (brutto). Die unteren 10 Prozent aller Beschäftigten dagegen verdienen durchschnittlich 2.153 Euro pro Monat oder weniger und die oberen 10 Prozent 5.345 Euro pro Monat und mehr.
Zwar ist diese Gehaltsinformation ohne einen Beruf relativ nichtssagend, interessant ist aber zu erfahren, wie Mecklenburg-Vorpommern im deutschen Vergleich abschneidet, also ob man dort mehr oder weniger als in anderen Bundesländern verdient.
In Deutschland liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt bei 3.796 Euro und somit über dem Gehaltsniveau von Mecklenburg-Vorpommern. Grund dafür kann die schwächere wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes ebenso wie die aus der Sicht der Jobsuchenden ungünstigere Verteilung der Fachkräfte und der Nachfrage nach Fachkräften sein. Bei deiner Jobsuche in Stralsund kannst du daher nicht unbedingt von einem besonders hohen Gehalt für deine Qualifizerung ausgehen.
Wenn du auf Gute-Jobs auch nach einem Beruf suchst, dann können wir dir noch genauere Infos zu deiner Berufsgruppe und deren Gehalt geben.
Für eine grobe Einschätzung zu deinen Einstellungschancen macht es Sinn, sich vor Augen zu führen, wie die allgemeine Arbeitsmarktsituation 2025 in der Arbeitsmarktregion Greifswald/Stralsund ausschaut. Hierbei stehen 4.282 offene Stellen, 22.316 Arbeitssuchende gegenüber. Daraus ergibt sich ein Faktor von 5,21. Zum Vergleich: im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt der Faktor mit 15.336 offenen Stellen und 68.610 Arbeitssuchenden bei 4,47.
Scheint so, als wenn das Fachkräfteangebot in Mecklenburg-Vorpommern geringer ist als in Greifswald/Stralsund. Genauer gesagt ist es in Greifswald/Stralsund um 14,20% besser.
Im Folgenden schauen wir uns den Trend der vergangenen sechs Monate auf Bundeslandebene an.
Für Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Verhältnis um 10,64% positiv verändert. Aus Arbeitgebersicht ist diese Entwicklung durchaus zu begrüßen. Schließlich suchen im Verhältnis zu den offenen Stellen mehr Leute nach Stellenangeboten. Für dich als Jobsuchenden jedoch bedeutet das, dass die Entwicklung der letzten sechs Monaten tendenziell zu mehr Konkurrenz geführt hat.
Während -0,31% weniger offene Stellen vorhanden sind, steigt die Anzahl an Arbeitslosen um 10,49%. Für Arbeitgeber ist diese Entwicklung durchaus als positiv zu verbuchen. Arbeitssuchende hingegen beklagen mehr Konkurrenz bei weniger Stellenangeboten.
Nicht nur das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ist relevant, sondern auch die Vakanzzeit. Der Begriff „Vakanzzeit“ beschreibt die durchschnittliche Dauer, wie lange ein Unternehmen, beginnend bei der Jobausschreibung, braucht, um diejenige Stelle zu besetzen. Je größer die Vakanzzeit ist, desto besser ist das für dich. Schließlich bedeutet eine hohe Vakanzzeit, dass es Unternehmen schwer fällt ihre offenen Positionen zu besetzen, womit passende Bewerbungen dringend notwendig werden.
Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt sie aktuell bei 251 Tagen im Mittel. Dabei hat sich die Vakanzzeit im vergangenen halben Jahr um -10,04% verringert. Scheinbar hat sich der Recruitingprozesss bei den Arbeitgebern verkürzt.
Eine noch genauere Vorstellung vom Arbeitsmarkt verrät ein Blick auf die Arbeitsmarktregion Greifswald/Stralsund, in der sich der Ort deiner Suche Stralsund befindet. Hier sind aktuell 22.316 Personen aktiv auf Jobsuche bzw. als Arbeitslos gemeldet. Zeitgleich gibt es 4.282 offene Stellen zu besetzen. Das Verhältnis ist also 5,21 Fachkräfte pro Stellenausschreibung.
Offene Stellen finden sich in der Region nicht nur in Stralsund, sondern auch in Greifswald, Grimmen, Ribnitz-Damgarten, Bergen (Rügen) und Wolgast.
Die regionale Vakanzzeit in und um Stralsund beträgt aktuell 239 Tage. Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit 251 Tagen dauert die Jobsuche dort länger.
In den letzten 6 Monaten ist die Vakanzzeit in der Region Greifswald/Stralsund mit -5,16% gesunken. Ein guter Trend für die Arbeitgeber, ein schlechter Trend für die zukünftigen Arbeitnehmer. Du musst dich somit auf eine längere Jobsuche in Stralsund und Umgebung einstellen, als noch vor 6 Monaten.
Für Stralsund sind uns aktuell folgende Arbeitgeber mit Jobangeboten bekannt: E.DIS AG und Voith GmbH
Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!
Notifications