
Stellenangebote in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)
Deine Suche in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt) fällt unter die Arbeitsmarktregion Frankfurt a.M. ebenso wie unter das Bundesland Hessen.
In der von Dir gesuchten Ortschaft gibt es die meisten Jobangebote in der Branche IT, Logistik, Technik, Marketing und Vertrieb und Consulting.
41 Job(s) für deine Suchanfrage: Stellenangebot in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)











Weitere passende Jobs in der Arbeitsmarktregion Frankfurt a.M.










Gehalt: Was verdienen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)?
Deine Gehaltsperspektive ist dir sicherlich besonders wichtig. Diese befindet sich auf Bundeslandebene im Schnitt bei 3.799 Euro, bzw. zwischen mindestens 2.079 Euro und höchstens 7.100 Euro. Zur Berechnung bedienen wir uns der Datenbank der Bundesagentur für Arbeit. Anhand von 1.730.623 Sozialversicherungsmeldungen, werden die vorliegenden Gehaltsangaben berechnet. Selbstverständlich wäre dein tatsächliches Gehalt abhängig von verschiedenen weiteren Faktoren wie der Jobbezeichnung, Qualifikation, Verhandlungsgeschick etc.
Im Verhältnis dazu liegt das Gehalt in der gesamten Bundesrepublik bei durchschnittlich 3.516 Euro. Das Gehalt in Hessen, wo Hanau (Brüder-Grimm-Stadt) liegt, schneidet somit besser im Vergleich zum Rest der Republik ab.
In Hanau (Brüder-Grimm-Stadt) sind uns Arbeitgeber und deren Jobangebote in 11 Branchen bekannt wie etwa IT, Logistik, Technik, Marketing und Vertrieb und Consulting. Das Angebot ist somit sehr divers.
Wie hat sich der Arbeitsmarkt in Hessen zuletzt entwickelt?
Der Arbeitsmarkt in Hessen hat mit 3,64 Jobsuchenden pro ausgeschriebene Stelle eine höheres relatives Fachkräfteangebot als der deutsche Durchschnitt. Insgesamt sind im Bundesland im Monat Februar 179.436 Personen als Arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 49.289,00 offene Stellen.
Interessant ist zu sehen, wie sich das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen in Hessen in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Daraus lässt sich besser ablesen, wo der Arbeitsmarkt steht bzw. wohin der Trend geht. Folgende Grafik zeigt uns diese Entwicklung im Detail.
Wie man dem Schaubild entnehmen kann steigt der Faktor, also das Verhältnis von Fachkräfteangebot und -Nachfrage. Es gab also noch vor 6 Monaten weniger Arbeitslose pro offene Stelle, als es heute der Fall ist. Für Arbeitgeber ist das eine gute Entwicklung, da es einfacher ist, eine Position zu besetzen. Für Arbeitnehmer wie dich kann diese Entwicklung bedeuten, dass die Jobsuche länger dauert aufgrund der höheren Konkurrenz.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes lässt sich auch anhand von absoluten Werten auf der Angebotsseite und der Nachfrageseite beobachten.
Ebenso interessant wie das Verhältnis von Arbeitslosen und ausgeschriebenen Stellen, ist die Vakanzzeit und deren Entwicklung. Die Vakanzzeit ist die Zeit in Tagen, die es auf Firmenseite benötigt, um eine Stelle zu besetzen. Eine lange durchschnittliche Vakanzzeit bedeutet also, dass es wenige passende Bewerber auf die Stelle gibt. Auf Bewerberseite bedeutet das entsprechend eine geringe Konkurrenz und somit, sofern deine Qualifikation dem Stellenprofil entsprechen, eine kurze Jobsuche.
In Hessen beträgt die aktuelle Vakanzzeit 149 Tage. In ganz Deutschland beträgt die Vakanzzeit 190 und ist somit höher als die Vakanzzeit in Hessen. Das bedeutet, dass die Jobsuche in Hessen wiederum länger dauert als in den meisten anderen Bundesländern.
Über die letzten 6 Monate hat sich die Vakanzzeit in Hessen mit 0,68 % erhöht. Im Umkehrschluss hat sich die Dauer für die Jobsuche verringert. Es dauert heute weniger lange, den passenden Job zu finden. Es sei allerdings gesagt, dass diese Daten alle Jobs betreffen. Das Verhältnis von Arbeitslosen zu offenen Stellen ebenso wie die Vakanzzeit kann sich je nach Industriezweig und Spezialisierung sehr unterscheiden.
Folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung der Vakanzzeit der letzten 6 Monate in Hessen:
Wie ist die Lage 2023 in der Arbeitsmarktregion Frankfurt a.M.?
Das gleiche Analyse können wir nun auch für die Arbeitsmarktregion umsetzen. Das aktuelle Fachkräfteangebot in der Arbeitsmarktregion wird auf 3,35 geschätzt. Visuell sieht die Veränderung der letzten 6 Monate so aus.
Das Fachkräfteangebot hat sich hier zuletzt um 13,95% vergrößert, was gut für die Arbeitgeber ist. Und auch hier ist die Aufschlüsselung nach Stellen und Arbeitslosen nicht verkehrt, um eben ein noch besseres Gefühl für die Marktdynamik zu erhalten.
Während die Zahl der offenen Stellen um -8,82% abgenommen hat, ist die Zahl der Arbeitslosen um 4,03% gewachsen. Der Bedarf nach Fachkräften verringert sich entsprechend. Und das Angebot steigt gleichzeitig. Da freuen sich die Arbeitgeber natürlich. Für die Bewerber verändert sich die Situation ungünstig.
Um das Thema abzuschließen schauen wir uns noch die Vakanzzeit in der Region Frankfurt a.M. an. Diese liegt dort bei 146 Tagen. Sie hat sich in den vergangenen 6 Monaten um 2,10% verlängert. Eher schlecht für die Arbeitgeber.
Welche Firmen bieten Jobangebote in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)?
In Hanau (Brüder-Grimm-Stadt) gibt es mehrere Firmen welche aktiv nach neuen Mitarbeitern suchen. //SEIBERT/MEDIA GmbH, BASF SE, Oberbank AG und Lyreco Deutschland GmbH sind Firmen bei welchen Du fündig werden könntest.
Welche Jobs gibt es in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt)?
Folgende Berufe sind in Hanau (Brüder-Grimm-Stadt) besonders beliebt:
- IT (8): Cloud Architekt, Data Engineer, Java Backend Entwickler, Java Fullstack Entwickler, SAP Consultant, Software Developer, Software Engineer, Software Entwickler
- Technik (3): Elektroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik
Weiterhin wünschen wir dir viel Erfolg bei Deiner Suche auf Gute-Jobs.de!